gorelate
  • Dynamics 365
  • CRM Add-ons
    • Data Protection Tool
    • Flexible Grid
    • TimeTracking
  • Dienstleistungen
    • Migration
    • Implementierung
    • Beratung
    • Support
  • News
  • Über uns
    • Team
    • Partner
    • Kunden
  • Kontakt
  • Menü Menü
Customer Insights Glossar

Glossar: Sprechen Sie Insights?

AI, Big Data, Profiling – Begriffe wie diese sind in Zeiten von Digitalisierung & Elon Musk in aller Munde. Was bedeuten sie aber wirklich? Wir haben ein kleines Glossar erstellt.

AI / KI

Artificial Intelligence oder deutsch: Künstliche Intelligenz beschreibt ein Teilgebiet der Informatik, bei der durch Computerprogramme intelligentes menschliches Verhalten und Entscheidungsstrukturen simuliert wird. Die KI befasst sich dabei besonders mit maschinellem Lernen. Der Begriff stammt ursprünglich von John McCarthy, ein US-amerikanischer Informatiker, der ihn 1956 als Überschrift eines Konferenz-Projektantrags verwendet hatte. Bei der Konferenz ging es u.a. um neue Programme, die Schach und Dame spielen konnten.

Bei Customer Insights wird KI verwendet, um die zusammengeführten Daten anzureichern und auszuwerten – auch über Machine Learning.

Big Data

Aus dem Englischen kommend für ‚große Daten‘ oder ‚Massendaten‘ unterliegt der Begriff einem steten Wandel: So bezeichnet Big Data eine umfangreiche Menge von Daten, die nicht mehr mit herkömmlichen Analyse- und Verarbeitungs-Methoden auskommt. Ebenso wird Big Data  für die neuen Technologien verwendet, die die Verarbeitung der Datenmengen ermöglichen. Gleichzeitig bezeichnet der Begriff den gesellschaftlichen Umbruch durch die Digitalisierung und der Menge an Daten, die zur Verfügung stehen und stetig mehr werden.

Das ‚Big‘ in Big Data bezieht sich auf die vier Dimensionen ‚volume‘, ‚velocity‘, ‚variety‘ und ‚veracity‘ – Also auf den Umfang der Daten, die Geschwindigkeit der Generation von Datenmengen, auf das Spektrums der unterschiedlichen Datentypen sowie -quellen und auf die Echtheit der Daten.

Big Data Analytics

Die riesigen Datenmengen zu verarbeiten, untersuchen und konkrete Informationen daraus zu ziehen wird unter Big Data Analytics zusammengefasst. Dabei werden z.B.

Ziel ist es, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Big Data Analytics wird etwa von Unternehmen angewandt, um fundiertere Geschäftsentscheidungen zu treffen und sich Wettbewerbsvorteile zu sichern. Es wird aber auch von staatlicher Seite angewandt, etwa bei der Kriminalistik – oder aber auch von Gesundheitsbehörden sowie der medizinischen Forschung, um z.B. Epidemien vorauszusagen.

Business Intelligence (BI)

Der aus der Wirtschaftsinformatik stammende Begriff Business Intelligence, kurz BI, deutsch: Geschäftsanalytik, bezeichnet Prozesse der systematischen Unternehmensanalyse, bei der Daten gesammelt und ausgewertet werden, um geschäftlichen Entscheidungen zu unterstützen. Die Auswertung erfolgt etwa über Customer Data Platforms. Ziele des Einsatzes von BI bestehen u.a. in einer Erhöhung der Wertschöpfung oder der Kostenminimierung.

Customer Data Platform (CPD)

vs. Customer Relationship Management (CRM)

Eine Customer Data Platform, kurz CPD, hilft bei der Verwaltung von Kundendaten, während ein CRM bei der Verwaltung von Kundenbeziehungen hilft. Dabei schließen sich die beiden Plattformen nicht gegenseitig aus, sondern werden meist gemeinsam verwendet, um effiziente Abläufe zu gewährleisten. In der Customer Data Platform werden z.B. Daten zum Kundenverhalten gesammelt, bei einem CRM geht es vor allem darum, die Interaktion zwischen Kund*innen und Teams zu organisieren und verwalten. Ein Beispiel: Wird eine Customer Service-Lösung im CRM verwendet, sehen wir u.a. die Kontaktinfos der Kund*innen sowie die Historie der Interaktionen mit Vertriebs- oder Supportteam. Die Daten in der Customer Data Platform zeigen dagegen jeden einzelnen Schritt – vom Erstkontakt über Transaktionen hin zu Reaktionen auf Social Media Apps und dem Verhalten im Online-Shop. Demenstprechend wird ein einheitliches Profil erstellt. Customer Insights ist z.B. eine Customer Data Platform, die als eigenständiges Produkt in der Power Platform benutzt werden kann, also auch losgelöst von einem CRM bzw. Dynamics 365.

Machine Learning

Machine Learning oder ‚maschinelles Lernen‘ bezeichnet ein künstliches System, mit dem Wissen aus Erfahrung generiert wird. Diese ‚Erfahrung‘ kann aus Beispielen bestehen, die in einer Lernphase als Ausgangspunkt gesetzt werden. Über Algorithmen wir dein Modell aufgebaut, das auf Mustern und Gesetzmäßigkeiten beruht.

Profiling

Der Begriff Profiling bezeichnet die Erstellung eines Profils bzw. Gesamtbildes einer Persönlichkeit, das dann z.B. zur Vermittlung von Arbeit oder in der Kriminalistik genutzt wird. Beim Profiling werden verschieden Daten zusammengeführt und analysiert.


Aus unserem Podcast:

#FragThomas: Thomas Peschat, Senior CRM Consultant

Schreiben Sie eine E-Mail oder rufen Sie an: +43 1 3000 944-34


Aktuelle Einträge

  • GBTEC x gorelate: Einheitliches Dynamics 365 & Harmonisierung des Sales-Prozesses 24. Oktober 2022
  • goUse Case: Event Check-In App mit QR-Code Scanner 15. April 2022
  • New Commerce Experience: Microsoft ändert Linzenzgestaltung 7. Februar 2022
  • Kinderhospiz Netz x gorelate 19. November 2021

Kategorien

  • Best Practice (12)
  • CRM (18)
  • gorelate (5)
  • Tipps & Tricks (6)

© , gorelate GmbH

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • DE
  • EN

© , gorelate GmbH

MS Catalyst: Wie man Digitalisierung und Transformation lernen kannMS CatalystPersonalisierte Werbung mit Customer InsightsPersonalisierte Werbung: Die Vor- und Nachteile
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Sie können sich über die Art und Funktionsweise der Cookies durch Klick auf „Einstellungen“ informieren und bestimmte Cookies ausschließen. Durch den Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung sämtlicher Cookies zu.

Alle akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies nutzen

Auf dieser Website kommen Cookies mit unterschiedlichem Zweck zum Einatz. Wir unterscheiden zwischen „Notwendigen Cookies“ und Cookies von externen Diensten. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften um mehr über die Funktionsweise der Cookies und zu Datenschutzthematiken zu erfahren.

Wenn Sie die bestimmte Cookies auf dieser Website ablehnen, kann es zu einem eingeschränkten Nutzererlebnis in der Verwendung der Website kommen. Die Deaktivierung eines Cookies führt nicht dazu, dass ein bestehendes Cookie von einem Browser gelöscht wird; dies muss separat innerhalb Ihres eigenen Browsers erfolgen. Informationen dazu erhalten Sie im Hilfebereich ihres Browsers.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie diese nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Informationen dazu erhalten Sie im Hilfebereich ihres Browsers.

Externe Dienste

Wir verwenden die unten aufgelisteten externe Dienste. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Recaptcha (Anti-Spam Funktion für unsere Formulare)


Google Analytics (Analyse Ihres Website-Besuchs)

Google Webfont (Verwendete Schriften auf der Website)

Google Maps (Kartendarstellung auf dieser Website)

Vimeo/Youtube Video (Integration von Videoinhalten)

Datenschutzerklärung

Sie können sämtliche datenschutzrelevante Informationen, also unseren Umgang mit von Ihnen zur Verfügung gestellten, personenbezogenen Daten auf der nachstehenden Seite nachlesen.

Zur Datenschutzerklärung
Alle akzeptierenSpeichern