gorelate
  • Dynamics 365
  • CRM Add-ons
    • Data Protection Tool
    • Flexible Grid
    • TimeTracking
  • Dienstleistungen
    • Migration
    • Implementierung
    • Beratung
    • Support
  • News
  • Über uns
    • Team
    • Partner
    • Kunden
  • Kontakt
  • Menü Menü
Aus Handy kommt Schloss - Mixed Reallity

Mixed Reality: Zwischen ‚HoloLens‘ und Science-Fiction-Bond

Vor ein paar Jahren waren sie noch eine Mischung aus Zukunftsmusik und Science-Fiction-James Bond: die Holo-Brillen. Durch sie sieht man nicht nur die reale Welt, Gegenstände und Menschen vor sich, sondern gleichzeitig auch Hologramme – daher der Name. Virtuelle Hinweise also, wie etwa Bösewicht-Daten aus der Geheimagentenzentrale, um beim Beispiel zu bleiben. Heute ist das Phänomen im echten Leben angekommen und nennt sich ‚Mixed Reality‘. Wofür es genutzt wird, welche Vorteile es hat und warum es weniger utopisch ist, als man meinen könnte, weiß Microsoft-Expertin Jana Lukic.  

„Mixed Reality ist einfach sexy!“, sagt Jana Lukic und lacht dabei. Warum? „Weil ich aus einem einfachen Handy ein Mixed-Reality-Device machen kann und das die Grenzen zwischen Realität und Virtualität sprengt.“ Aber was ist Mixed Reality eigentlich?

To be (vor Ort) or not to be (vor Ort)

Mixed Reality wird z.B. in Unternehmen angewandt, um Menschen an verschiedenen Orten zu verbinden und so Probleme gemeinsam zu lösen. „Bei Microsoft funktioniert das mit und ohne Brille – über Dynamics 365 Remote Assist und die HoloLens“, erklärt Jana. Im Fokus steht die Zusammenarbeit von jedem Ort aus. Und das ist nicht nur momentan, bedingt durch Corona, wichtig, sondern wird es künftig wohl bleiben: Dezentrales Arbeiten und ‚Remote Work‘ werden auch in Post-Corona-Zeiten weiter auf dem Vormarsch sein – man denke etwa an Umweltfragen, wenn z.B. aufwendige, teure und vor allem CO2-kritische Business-Flüge vermieden werden können. Dafür braucht es aber eine Art digitales Auffangnetz, schließlich sollen effiziente Abläufe gewährleistet bleiben.

Mixed Reality im Unternehmensalltag

Wie das genau funktionieren kann, zeigt ein Beispiel von Mixed Reality im Außendienst-Service von Produktionsfirmen: „Etwa wenn die Mitarbeiter*innen mit dem größten technischen Know-how in einer Zentrale sitzen und jene Teammitglieder, die beim Kunden vor Ort sind, Schritt für Schritt anleiten“, erzählt Jana. Was früher oft über Telefon und quasi ‚blind‘ erledigt wurde, wird jetzt über Mixed Reality visualisiert: „Beide – sowohl vor Ort als auch in der Zentrale – sehen das Objekt. Jene*r im Außendienst sieht zusätzlich die direkten Anweisungen, eine virtuelle Anleitung, mit der von der Zentrale aus durch die Problemlösung navigiert wird.“ In weiterer Folge kann das auch im B2C-Bereich funktionieren – z.B. bei Thermenwartungen. Das Prinzip ist dasselbe, nur sind es diesmal die Kund*innen, die direkt vom Wartungs-Team angeleitet werden.

  • Ein simpler Test

    Theres‘ Griller ist kaputt & sie weiß, dass Jana Grill-Spezialistin ist. Sie bittet Jana um Hilfe, die ihr gleich einen Link zu einem Dynamics Remote Assist-Call schickt. Theres steigt ein und zeigt Jana live per Kamera den Griller.

  • Jana kann Theres genau sagen, was sie tun muss und zeichnet ein, wo das Problem liegt. Theres sieht die Zeichnungen direkt auf ihrem Handy, folgt Janas Anweisungen & der Griller funktioniert wieder.

ZurückWeiter
12

Von der Utopie zum Problemlöser

Das Science-Fiction-Szenario, in dem Geheimagent*innen Infos aus der Zentrale erhalten, Personen also direkt mit den Daten, die sie auf den Holo-Brillen sehen, abgleichen und Bösewichte so stoppen können – es ist gar nicht so anders, wie das in der Arbeitswelt 4.0. Mit Mixed Reality können Probleme vor Ort und in Echtzeit behoben werden, auch wenn die zuständige Person im Home-Office sitzt oder das Expertenteam von einem anderen Land aus arbeitet. Im Einsatz sind Dynamics Remote Assist und die HoloLens sowohl im B2B-, als auch im B2C-Bereich. Für James Bond hieße das jetzt: Brille auf und den Rezeptanweisungen des Barkeepers folgen. Vodka Martini. Natürlich geschüttelt, nicht gerührt.

  • Mehr Infos zum Remote Assist
  • Mehr Infos zur HoloLens2

#FragJana

Schreiben Sie eine E-Mail oder rufen Sie an: +43 1 3000 944-40

gorelate

Jana Lukic

Microsoft Dynamics 365 Solutions Specialist

Aktuelle Einträge

  • GBTEC x gorelate: Einheitliches Dynamics 365 & Harmonisierung des Sales-Prozesses 24. Oktober 2022
  • goUse Case: Event Check-In App mit QR-Code Scanner 15. April 2022
  • New Commerce Experience: Microsoft ändert Linzenzgestaltung 7. Februar 2022
  • Kinderhospiz Netz x gorelate 19. November 2021

Kategorien

  • Best Practice (12)
  • CRM (18)
  • gorelate (5)
  • Tipps & Tricks (6)

© , gorelate GmbH

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • DE
  • EN

© , gorelate GmbH

Dynamics 365 Project Operations – was kann es wirklich, Manuel?Dynamics Project OperationsNora erzählt über ihre Reise„Jeder Tag ist ein neuer Start – und genau das möchte ich meinen Kund*innen...
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Sie können sich über die Art und Funktionsweise der Cookies durch Klick auf „Einstellungen“ informieren und bestimmte Cookies ausschließen. Durch den Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung sämtlicher Cookies zu.

Alle akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies nutzen

Auf dieser Website kommen Cookies mit unterschiedlichem Zweck zum Einatz. Wir unterscheiden zwischen „Notwendigen Cookies“ und Cookies von externen Diensten. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften um mehr über die Funktionsweise der Cookies und zu Datenschutzthematiken zu erfahren.

Wenn Sie die bestimmte Cookies auf dieser Website ablehnen, kann es zu einem eingeschränkten Nutzererlebnis in der Verwendung der Website kommen. Die Deaktivierung eines Cookies führt nicht dazu, dass ein bestehendes Cookie von einem Browser gelöscht wird; dies muss separat innerhalb Ihres eigenen Browsers erfolgen. Informationen dazu erhalten Sie im Hilfebereich ihres Browsers.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie diese nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Informationen dazu erhalten Sie im Hilfebereich ihres Browsers.

Externe Dienste

Wir verwenden die unten aufgelisteten externe Dienste. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Recaptcha (Anti-Spam Funktion für unsere Formulare)


Google Analytics (Analyse Ihres Website-Besuchs)

Google Webfont (Verwendete Schriften auf der Website)

Google Maps (Kartendarstellung auf dieser Website)

Vimeo/Youtube Video (Integration von Videoinhalten)

Datenschutzerklärung

Sie können sämtliche datenschutzrelevante Informationen, also unseren Umgang mit von Ihnen zur Verfügung gestellten, personenbezogenen Daten auf der nachstehenden Seite nachlesen.

Zur Datenschutzerklärung
Alle akzeptierenSpeichern