gorelate
  • Dynamics 365
  • CRM Add-ons
    • Data Protection Tool
    • Flexible Grid
    • TimeTracking
  • Dienstleistungen
    • Migration
    • Implementierung
    • Beratung
    • Support
  • News
  • Über uns
    • Team
    • Partner
    • Kunden
  • Kontakt
  • Menü Menü

Neuzugang mit ganz viel Power

13. Januar 2020/von Tina Zembacher

Ab sofort verstärkt mit Thomas Peschat ein erfahrener CRM-Experte unser Team und wird sich auf das spannende Thema Microsoft Power Apps stürzen. Ein bisschen mehr zu seinen Hintergründen und darüber, was die Power Apps wirklich können, schauen wir uns jetzt an.

Eine Leidenschaft, die hält

Es ist eine Leidenschaft, die hält. Bereits seit über neun Jahren ist Thomas im CRM-Bereich tätig und hat die Begeisterung bis heute nicht verloren. Es war Liebe auf den ersten Blick. Seit dem ersten Tag hat er sich zum Ziel gesetzt, sich ständig weiterzuentwickeln, sich neu zu erfinden, und – so verrät er uns –  es vergehe kein Tag, an dem er nicht etwas Neues lernen oder entdecken könne – und genau dieser stetige Fortschritt ist es, wofür er brennt.

Kein Wunder also, dass wir bei gorelate besonders froh sind, einen so begeisterten Mitarbeiter willkommen heißen zu dürfen. Insbesondere freuen wir uns auf die Zusammenarbeit im Bereich der Microsoft Power Apps, auf welche wir gemeinsam mit seiner Unterstützung in diesem Jahr einen besonderen Fokus legen möchten. Thomas weiß aus eigener Erfahrung, wie spannend und innovativ das Thema ist und erklärt uns, was mit den Power Apps alles möglich ist.

Was genau sind Microsoft Power Apps?

Im Grunde kann man Power Apps als neues Werkzeug für Office 365 und Dynamics 365 sehen, mit dem es möglich ist, ohne größere Programmierkenntnisse oder tiefergehendes IT-Wissen Apps zu erstellen und zu gestalten, welche dann sofort und out-of-the-box genutzt werden können.

Ohne Programmierkenntnisse? Wie ist das möglich?

Hier muss man zwischen zwei Arten von Apps unterscheiden: Canvas Apps und Model Driven Apps. Bei Ersteren können NutzerInnen aus einem großen Fundus bereits vordefinierter Templates wählen, die man dann nach individuellen Bedürfnissen stylen und anpassen kann. Das Ganze funktioniert ganz einfach per Drag-and-Drop im Power Apps Designer; es ist keine zusätzliche Entwicklerumgebung notwendig. Als Datenbasis können verschiedene Schnittstellen gewählt werden (z.B. Azure, Dynamics 365, Office 365 etc.), aus denen ein automatisiertes Basisformular erstellt wird, das man nach Belieben anpassen kann. Man bekommt so relativ schnell und einfach eine funktionierende App zustande – ganz ohne Programmierkenntnisse. Hier halten die Power Apps wirklich, was sie versprechen!

Die zweite Variante, die Model Driven Apps, sind schon etwas komplexer und basieren auf einem Datenbank Modell. Model Driven Apps bieten mehr Entwicklungs- und Anpassungsmöglichkeiten, womit man auch komplexe Apps erschaffen kann. Sie erfordern aber auch mehr technisches Know-how. Für einfachere Lösungen im Daily Business kommen daher primär Canvas Apps zum Einsatz.

Was sind die großen Vorteile der Power Apps?

Dadurch, dass sich mit Power Apps Geschäftsprozesse einfach wie noch nie digitalisieren lassen, sparen sich Unternehmen viel Zeit und Geld. Für die Erstellung von Canvas Apps sind keine tiefergehenden Kenntnisse erforderlich und deshalb müssen keine externen Entwickler zur Rate gezogen werden. Und selbst wenn es einer komplexeren App zur Realisierung eines Prozesses bedarf, sind die Zeiteinsparungen, die daraus resultieren, den Aufwand auf jeden Fall wert. Man denke als kleines Beispiel nur an die vielen Prozesse, die in Unternehmen auch heute noch analog auf Papier abgewickelt werden. Power Apps bieten hier einen völlig neuen, innovativen, zukunftsweisenden Ansatz, den man als Unternehmen auf dem Weg in eine digitale Zukunft auf jeden Fall nutzen sollte.

Was sind typische Anwendungsbeispiele für Power Apps?

Die Abstraktion der Power Apps reicht von ganz simplen Szenarien wie der Abwicklung von internen Serviceanfragen, kleineren Freigabeprozessen, Anmeldungen für Events oder Newsletter, Produktpräsentationen oder digitalen Produktkatalogen bis hin zu komplexen Business-Anwendungen und der Abbildung von gesamten Geschäftsprozessen. Power Apps können sowohl von Kleinstunternehmen, KMUs, aber auch von Großkonzernen genutzt werden – und das komplett branchenunabhängig. Der Individualisierung und Flexibilität sind (so gut wie) keine Grenzen gesetzt.

Ein Power-App für unser Team

Vor dem Hintergrund der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Microsoft Power Apps freuen wir uns sehr, dass wir mit Thomas einen so erfahrenen und begeisterten Experten für unser Team gewinnen konnten, mit dem wir in diesem Jahr das Thema forcieren und damit einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung gehen möchten.

Gerne beraten wir auch Ihr Unternehmen zum Thema und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie Power Apps nutzen und damit Ihre Geschäftsprozesse optimieren können. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Aktuelle Einträge

  • GBTEC x gorelate: Einheitliches Dynamics 365 & Harmonisierung des Sales-Prozesses 24. Oktober 2022
  • goUse Case: Event Check-In App mit QR-Code Scanner 15. April 2022
  • New Commerce Experience: Microsoft ändert Linzenzgestaltung 7. Februar 2022
  • Kinderhospiz Netz x gorelate 19. November 2021

Kategorien

  • Best Practice (12)
  • CRM (18)
  • gorelate (5)
  • Tipps & Tricks (6)

© , gorelate GmbH

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • DE
  • EN

© , gorelate GmbH

Omnichannel-Kundenservice: Schneller, effizienter, übersichtlicher!Almas Industries setzt auf Dynamics 365
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Sie können sich über die Art und Funktionsweise der Cookies durch Klick auf „Einstellungen“ informieren und bestimmte Cookies ausschließen. Durch den Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung sämtlicher Cookies zu.

Alle akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies nutzen

Auf dieser Website kommen Cookies mit unterschiedlichem Zweck zum Einatz. Wir unterscheiden zwischen „Notwendigen Cookies“ und Cookies von externen Diensten. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften um mehr über die Funktionsweise der Cookies und zu Datenschutzthematiken zu erfahren.

Wenn Sie die bestimmte Cookies auf dieser Website ablehnen, kann es zu einem eingeschränkten Nutzererlebnis in der Verwendung der Website kommen. Die Deaktivierung eines Cookies führt nicht dazu, dass ein bestehendes Cookie von einem Browser gelöscht wird; dies muss separat innerhalb Ihres eigenen Browsers erfolgen. Informationen dazu erhalten Sie im Hilfebereich ihres Browsers.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie diese nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Informationen dazu erhalten Sie im Hilfebereich ihres Browsers.

Externe Dienste

Wir verwenden die unten aufgelisteten externe Dienste. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Recaptcha (Anti-Spam Funktion für unsere Formulare)


Google Analytics (Analyse Ihres Website-Besuchs)

Google Webfont (Verwendete Schriften auf der Website)

Google Maps (Kartendarstellung auf dieser Website)

Vimeo/Youtube Video (Integration von Videoinhalten)

Datenschutzerklärung

Sie können sämtliche datenschutzrelevante Informationen, also unseren Umgang mit von Ihnen zur Verfügung gestellten, personenbezogenen Daten auf der nachstehenden Seite nachlesen.

Zur Datenschutzerklärung
Alle akzeptierenSpeichern