gorelate
  • Dynamics 365
  • CRM Add-ons
    • Data Protection Tool
    • Flexible Grid
    • TimeTracking
  • Dienstleistungen
    • Migration
    • Implementierung
    • Beratung
    • Support
  • News
  • Über uns
    • Team
    • Partner
    • Kunden
  • Kontakt
  • Menü Menü
Personalisierte Werbung mit Customer Insights

Personalisierte Werbung: Die Vor- und Nachteile

Wer im Internet, auf Social Media & Co. Werbeanzeigen schaltet, erhofft sich gute Ergebnisse – ob neue Leads, Up-Selling-Möglichkeiten oder den Verkauf von Produkten. Einen effizienten Weg stellt die personalisierte Werbung dar. Aber funktioniert das eigentlich wirklich?

Personalisierte Werbung operiert mit dem Verhalten von Menschen im Internet – welche Vorlieben haben sie? Wofür interessieren sie sich? Welche Produkte sehen sie sich an, welche kaufen sie – und vor allem, welche nicht? Als Basis fungieren Daten, die von unterschiedlichen Stellen gesammelt werden. Dabei handelt es sich z.B. um Browser-, Cookie-, Social Media- und Tracking-Daten, die u.a. demographisch oder transaktional sein können.

Daten als Grundlage für personalisierte Werbung

Die unterschiedlichen Daten werden dann als Grundlage für die personalisierte Werbung verwendet – sie werden automatisiert verarbeitet und analysiert. Anzeigen werden dann für die unterschiedlichen Zielgruppen definiert und angepasst. So soll gewährleistet werden, dass nur Menschen die Anzeigen sehen, die sich auch dafür interessieren. Dadurch kann die Conversion Rate gesteigert werden, da die Zielgruppe spezifisch adressiert wird – gleichzeitig sparen Unternehmen so auch Zeit und Geld.

Nachteile und Kritik

Welche Nachteile ergeben sich aus personalisierter Werbung? Zum einen muss darauf geachtet werden, dass der Datenschutz bzw. die Einhaltung der DGSVO gewährleistet wird. Hier ist jedoch anzumerken, dass das auch ohne dem Einsatz personalisierter Werbung zu beachten ist. Im Zuge dessen kommt es oft zu einem weiteren Kritikpunkt, der die Personalisierung betrifft – warum werden mir etwa Sportschuh-Werbungen angezeigt, wenn ich soeben mit meiner Freundin darüber gesprochen habe, dass ich wieder mit dem Laufen anfangen will? Viele Menschen denken dann, dass Smart-Phones ‚lauschen‘. Freilich kommen diese Anzeigen nicht daher, sondern etwa über unser (Such-)Verhalten. Gleichzeitig reagieren manche Kund*innen auch genervt, wenn sie Werbung angezeigt bekommen, die sie gar nicht interessiert – etwa Schwangerschaftsprodukte, obwohl man gar nicht schwanger ist oder keinen Kinderwunsch hat. Hier sei auf Fehler hingewiesen, die teilweise entstehen können – auch ein Algorithmus ist nie zu 100 Prozent perfekt.

Vorteile personalisierter Werbung

Die Vorteile personalisierter Werbung liegen für Kund*innen darin, dass sie relevante Empfehlungen erhalten, wodurch auch die Bindung an das Unternehmen gestärkt wird. Ein Beispiel: Eine Person hat Probleme mit trockener Haut, bestellt bei einer Firma entsprechende Produkte und ist auch für den Newsletter angemeldet. Hat diese Firma ein neues Produkt für trockene Haut, kann sie die Person perfekt adressieren – dadurch erhält diese nicht nur abgestimmte Informationen, sondern fühlt sich auch beraten und wertgeschätzt. Ohne Personalisierung würde die Person einen Newsletter erhalten, in dem z.B. über ein Akne-Produkt informiert wird – etwas, das sie nicht kaufen wird, da dieses Problem gar nicht besteht. Ein weiterer Vorteil für Kund*innen: personalisierte Anzeigen können eine Entscheidungshilfe bieten. Man denke an Amazon, das unter dem angeklickten Produkt die „Das haben sich andere angesehen, die sich für dieses Produkt interessiert haben“-Leiste einfügt.

Ein Fazit

Insgesamt bietet personalisierte Werbung mehr Vor- als Nachteile – gerade auch, weil Kund*innen mittlerweile gewohnt sind, auf sie zugeschnittene Angebote zu erhalten. Wichtig ist, das Vertrauen der Menschen zu gewinnen und ihnen einen wirklichen Mehrwert über die personalisierte Werbung zu bieten. Nur dann gewinnen beide Seiten – Unternehmen und Kund*innen.


Aus unserem Podcast:


Aktuelle Einträge

  • GBTEC x gorelate: Einheitliches Dynamics 365 & Harmonisierung des Sales-Prozesses 24. Oktober 2022
  • goUse Case: Event Check-In App mit QR-Code Scanner 15. April 2022
  • New Commerce Experience: Microsoft ändert Linzenzgestaltung 7. Februar 2022
  • Kinderhospiz Netz x gorelate 19. November 2021

Kategorien

  • Best Practice (12)
  • CRM (18)
  • gorelate (5)
  • Tipps & Tricks (6)

© , gorelate GmbH

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • DE
  • EN

© , gorelate GmbH

Glossar: Sprechen Sie Insights?Customer Insights GlossarCustomer Insights: Data privacy & DSGVOCustomer Insights und Datenschutz
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Sie können sich über die Art und Funktionsweise der Cookies durch Klick auf „Einstellungen“ informieren und bestimmte Cookies ausschließen. Durch den Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung sämtlicher Cookies zu.

Alle akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies nutzen

Auf dieser Website kommen Cookies mit unterschiedlichem Zweck zum Einatz. Wir unterscheiden zwischen „Notwendigen Cookies“ und Cookies von externen Diensten. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften um mehr über die Funktionsweise der Cookies und zu Datenschutzthematiken zu erfahren.

Wenn Sie die bestimmte Cookies auf dieser Website ablehnen, kann es zu einem eingeschränkten Nutzererlebnis in der Verwendung der Website kommen. Die Deaktivierung eines Cookies führt nicht dazu, dass ein bestehendes Cookie von einem Browser gelöscht wird; dies muss separat innerhalb Ihres eigenen Browsers erfolgen. Informationen dazu erhalten Sie im Hilfebereich ihres Browsers.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie diese nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Informationen dazu erhalten Sie im Hilfebereich ihres Browsers.

Externe Dienste

Wir verwenden die unten aufgelisteten externe Dienste. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Recaptcha (Anti-Spam Funktion für unsere Formulare)


Google Analytics (Analyse Ihres Website-Besuchs)

Google Webfont (Verwendete Schriften auf der Website)

Google Maps (Kartendarstellung auf dieser Website)

Vimeo/Youtube Video (Integration von Videoinhalten)

Datenschutzerklärung

Sie können sämtliche datenschutzrelevante Informationen, also unseren Umgang mit von Ihnen zur Verfügung gestellten, personenbezogenen Daten auf der nachstehenden Seite nachlesen.

Zur Datenschutzerklärung
Alle akzeptierenSpeichern