Best Practice
goUse Case: Event check in App mit QR code scanner
15. April 2022
Für einen Kunden, der regelmäßig große Kongresse und Veranstaltungen abhält, setzte gorelate eine Event Check-In App um.
Das Prinzip ist einfach: Jeder/r Teilnehmer*in erhält einen QR-Code per E-Mail zugesendet, der dann am Veranstaltungstag direkt beim Check-in gescannt wird. Die Mitarbeiter*innen bei der Registrierung sehen auf einen Blick, wer der/die Teilnehmer*in ist, welche Vorträge gebucht wurden und ob der Eintritt bereits bezahlt wurde. Zusätzlich wird automatisch für die Besucher*innen ein Badge ausgedruckt, der z.B. den Namen und den persönlichen QR-Code abbildet, mit dem wiederum der Einlass zu einzelnen gebuchten Vorträgen beschleunigt und erleichtert wird. Ein großer Vorteil ist, dass die Event Check-In App auch offline funktioniert – denn häufig ist die Internetverbindung bei Kongressen und großen Veranstaltungen nicht stabil.
Event Check-In mit QR-Code oder Suchfunktion – auch offline
Neben der Check-In-Funktion sind in der App auch alle wichtigen Infos zum Event abgebildet. Im Hintergrund ist die App nämlich mit Dynamics 365 Marketing verknüpft. Wer also z.B. die gesamte Teilnehmerliste abrufen oder nach einzelnen Besucher*innen suchen möchte, muss dafür nicht extra in Dynamics einsteigen. Auch hier ist die Offline-Funktion gewährleistet. Eingecheckte Teilnehmer*innen werden dann in das CRM hochgeladen, sobald wieder eine Internetverbindung besteht, die Besucherlisten sind auch offline abruf- und durchsuchbar.
Manuel says: Canvas App!
Senior Consultant
Die Event Check-in App wurde als Canvas Power App von Simon Molden umgesetzt, der Technical Consultant und unser App-Spezialist ist. „Das Beste an Canvas Apps ist die deutliche Erleichterung komplexer und aufwändiger Prozesse, die sich oft in der alltäglichen Arbeit finden. Anstatt viele verschiedene Klicks in der Dynamics Umgebung machen zu müssen, kann mit der App vieles leicht verknüpft und in einem Screen alle relevanten Informationen dargestellt werden“, erzählt er. „Auch aufeinander basierende Prozessschritte lassen sich so deutlich einfacher abbilden, ohne dass sich die Anwender*innen davor mit der eigentlichen Dynamics Plattform auseinandergesetzt haben muss.“
Weitere Beiträge
MS Dynamics CRM
Best Practice
MS Dynamics CRM
gorelate
MS Dynamics CRM
MS Dynamics CRM
Best Practice
Tipps & Tricks
MS Dynamics CRM
Tipps & Tricks
MS Dynamics CRM
MS Dynamics CRM
Tipps & Tricks
Best Practice
MS Dynamics CRM
MS Dynamics CRM
MS Dynamics CRM
MS Dynamics CRM
Tipps & Tricks
Best Practice
MS Dynamics CRM
Best Practice
MS Dynamics CRM
Best Practice
MS Dynamics CRM
Best Practice
MS Dynamics CRM
Best Practice
MS Dynamics CRM
Best Practice
MS Dynamics CRM
Podcasts
Best Practice
Best Practice
Tipps & Tricks
Best Practice
MS Dynamics CRM
Podcasts
Best Practice
Tipps & Tricks
Podcasts
Best Practice
MS Dynamics CRM
MS Dynamics CRM
gorelate
gorelate
Tipps & Tricks
gorelate
MS Dynamics CRM
Tipps & Tricks
Tipps & Tricks
MS Dynamics CRM
Best Practice
MS Dynamics CRM
Best Practice
MS Dynamics CRM
Best Practice
MS Dynamics CRM
Best Practice
gorelate
MS Dynamics CRM
MS Dynamics CRM
Best Practice
MS Dynamics CRM
MS Dynamics CRM
Best Practice
MS Dynamics CRM
Best Practice
MS Dynamics CRM
MS Dynamics CRM
Tipps & Tricks
MS Dynamics CRM
Tipps & Tricks
Best Practice
MS Dynamics CRM
MS Dynamics CRM
Best Practice
MS Dynamics CRM